LED Schaltungsbeispiele – Tipps, Tabelle & FAQ
LEDs sind energiesparend, langlebig und vielseitig – ideal für Modellbau, Designprojekte und DIY-Lösungen. Auf dieser Seite finden Sie anschauliche Schaltungsbeispiele, wertvolle Tipps zur optimalen Umsetzung, eine praktische Tabelle mit Vorwiderständen und technischen Werten sowie eine hilfreiche FAQ-Sektion, die typische Fragen zur LED-Schaltung beantwortet.
Warum überhaupt eine LED-Schaltung? Die Vorteile auf einen Blick
- Lange Lebensdauer durch angepassten Strom: Mit richtigem Widerstand können moderne LEDs oft 25 000 Stunden und mehr halten.
- Sehr geringer Energieverbrauch im Vergleich zu Glühlampen, Halogen & Co. – spart Stromkosten!
- Vielseitige Bauformen von 3 mm und 5 mm LEDs bis zu SMD und High-Power Typen.
- Praxis-Tipp: Mit cleverer Schaltung (z. B. mehrere LEDs in Reihe, angepasst an 12 V oder 24 V) wird die Verlustleistung am Vorwiderstand minimal und das System besonders effizient.
- Weiße, blaue, UV, grüne LEDs: ca. 2,8–3,4 V (meist 3,2 V)
- Rote, gelbe, orange LEDs: ca. 1,7–2,2 V (meist 1,8–2,1 V)
Was ist eine LED-Schaltung? Reihenschaltung, Schaltzeichen & Grundlagen
Diese Seite bietet praktische Informationen und Erläuterungen zur richtigen Verschaltung von LEDs, darunter Reihenschaltung, Parallelschaltung und typische Fehlerquellen.
Typische Anwendungen und Begriffe
- 3mm/5mm LED Schaltung: Modellbau, Hobby, Elektronik-Einsteiger
- LED Reihenschaltung: 12Vdc, 24Vdc oder Konstantstrom
- LED Parallelschaltung: Jeder LED-Strang erhält einen eigenen Widerstand
- Vorwiderstand berechnen: Widerstandsrechner (oder Tabelle unten)
Schaltzeichen & Beispiel-Foto einer LED
Im Schaltplan wird eine LED durch ein Dreieck mit Querstrich (Anode/Kathode) dargestellt. Nicht verwechseln mit Fotodioden! Beispiel rechts:
Praxistest: LED Schaltungen mit Foto
Von links nach rechts sehen Sie auf dem Foto:
– Eine LED (3,2 V) in Reihenschaltung an 12 V DC
– Drei LEDs in Reihe an 12 V DC
– Drei Widerstände parallel an 6 V DC (zur Teilung des Widerstandswertes)
Praxis-Tipp: Parallelschaltung immer mit eigenem Vorwiderstand?
Fachlich empfohlen: In einer Parallelschaltung sollte jede LED bzw. jeder LED-Strang einen eigenen Vorwiderstand bekommen, um den Strom sauber zu begrenzen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vergleichstabelle: Vorwiderstand & Werte für typische LED Schaltungen
| UBat (V) | LED-Farbe | ULED (V) | UR (V) | RE12 (?) | IE12 (mA) | PR_E12 (mW) | Empfohlene R-Leistung (W) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 5.0 | weiß/grün/blau | 3.0 | 2.0 | 120 | 16.67 | 33.33 | ? 0.25 |
| 5.0 | rot/gelb | 1.8 | 3.2 | 180 | 17.78 | 56.89 | ? 0.25 |
| 12.0 | weiß/grün/blau | 3.0 | 9.0 | 470 | 19.15 | 172.34 | ? 0.5 |
| 12.0 | rot/gelb | 1.8 | 10.2 | 560 | 18.21 | 185.79 | ? 0.5 |
| 13.8 | weiß/grün/blau | 3.0 | 10.8 | 560 | 19.29 | 208.29 | ? 0.5 |
| 13.8 | rot/gelb | 1.8 | 12.0 | 680 | 17.65 | 211.76 | ? 0.5 |
| 24.0 | weiß/grün/blau | 3.0 | 21.0 | 1200 | 17.5 | 367.5 | ? 1.0 |
| 24.0 | rot/gelb | 1.8 | 22.2 | 1200 | 18.5 | 410.7 | ? 1.0 |
| 28.5 | weiß/grün/blau | 3.0 | 25.5 | 1500 | 17.0 | 433.5 | ? 1.0 |
| 28.5 | rot/gelb | 1.8 | 26.7 | 1500 | 17.8 | 475.26 | ? 1.0 |
Für mehr als eine LED in Reihe: einfach LED-Spannungen addieren, dann weiter wie oben. Alle Werte für Standard-3 mm/5 mm LEDs, E12-Reihe genutzt, Strom ideal unter 20 mA.
Konstantstrom vs. Konstantspannungsbetrieb
LEDs sind stromgesteuerte Bauelemente. Schon kleine Änderungen der Versorgungsspannung führen zu überproportionalen Änderungen der Stromaufnahme. Konstantstromtreiber halten den Strom stabil, indem sie die Ausgangsspannung dynamisch anpassen. Wird eine LED an einer Konstantspannungsquelle betrieben, sorgt ein Vorwiderstand dafür, dass die Differenzspannung abgesenkt und der Strom auf einen sicheren Wert begrenzt wird (U = R × I). Ein konstantes Betriebsverhalten schützt vor Überhitzung und verlängert die Lebensdauer.
| Betriebsart | Vorgehen | Vor- und Nachteile |
|---|---|---|
| Konstantspannungsquelle + Vorwiderstand | Versorgungsspannung minus LED-Spannung geteilt durch gewünschten Strom ergibt den Widerstandswert | Einfache und kostengünstige Lösung, reagiert aber empfindlich auf Spannungsschwankungen |
| Konstantstromquelle | Der Treiber liefert einen festen Strom und passt die Spannung an die LED an | Hohe Zuverlässigkeit und konstante Helligkeit, jedoch höhere Kosten |
- Schutzkleinspannung bezeichnet Spannungen bis max. 50 V AC oder 120 V DC.
- In der Praxis sind das typischerweise 12 V oder 24 V Gleichspannung aus einem sicheren, geprüften LED-Netzteil.
- Warum ist Schutzkleinspannung sicher? Bei fachgerechter Installation besteht kein Risiko für lebensgefährliche Stromschläge, selbst wenn Drähte oder LED-Komponenten berührt werden. Schutzkleinspannung ist nach DIN/VDE und EN-Norm (z. B. EN 61140) als „berührungssicher“ definiert.
- LED-Netzteile mit Schutzkleinspannung erfüllen die aktuellen Leuchtennormen (z. B. EN 61347, EN 60598) und schützen zuverlässig vor elektrischen Risiken und Geräteschäden.
- Keine Eigenbau-Reihenschaltungen an 230 V! Direkter Betrieb von LEDs oder selbstgebauten LED-Ketten an Netzspannung ist nicht zulässig und lebensgefährlich.
- Ausnahme: Es gibt am Markt spezielle 230 V Highpower-LED-Module oder LED-Platinen, die für den Direktanschluss an Netzspannung entwickelt wurden. Diese verfügen über integrierte Treiber, Isolation und Sicherheitsbeschaltungen nach Norm – sie dürfen nur als geprüfte Fertigmodule eingesetzt werden!
- Fazit: Für alle privaten, schulischen und DIY-Anwendungen gilt: Nur LEDs mit Schutzkleinspannung und geprüftem Netzteil verwenden!
Häufige Fragen (FAQ)
Warum braucht eine LED einen Vorwiderstand?
Warum werden mehrere Widerstände parallel geschaltet?
Was passiert, wenn ich den falschen Widerstand wähle?
Kann ich mehrere LEDs in Reihe schalten?
Was ist besser: Reihen- oder Parallelschaltung?
Warum ist 230 V Netzspannung für LEDs gefährlich?
Gibt es spezielle 230 V Highpower-LED-Platinen für den Direktanschluss?
Solche Lösungen sind ausschließlich als geprüfte Fertigmodule zugelassen und nicht mit klassischen Reihenschaltungen von Einzel-LEDs vergleichbar. Eigenbau-Lösungen an Netzspannung bleiben unzulässig!