LED-Netzteile

LED-Netzteile – PUR-LED

LED-Netzteile für jede Anwendung – sicher, effizient, langlebig

Ob 24V Netzteil, Konstantstromquelle, DC/DC-Wandler oder LED-Treiber – PUR-LED bietet Ihnen hochwertige LED-Stromversorgungen für alle gängigen Anwendungen. Unsere Produkte versorgen LED-Streifen, Module, Panels und Leuchten zuverlässig mit 12V, 24V oder 36V – geprüft, effizient und langzeitstabil. Auch für Spezialanwendungen wie Möbelbeleuchtung, Einbauleuchten oder Installationen mit Hutschienenmontage finden Sie bei uns die passende Lösung.

Unser Sortiment umfasst kompakte Netzteile für den Schaltschrank, robuste Varianten mit IP67-Zertifizierung, LED-Netzteile mit aktiver PFC und Optionen für Phasenanschnitt-, DALI- oder PWM-Dimmung. Ob als Steckernetzteil mit Eurostecker oder montagefertig mit Klemmen – jedes LED-Netzteil entspricht höchsten Sicherheits- und EMV-Standards. Kunden profitieren von hoher Zuverlässigkeit, Langzeitgarantie und einer umfassenden technischen Beratung.

Durch unsere langjährige Erfahrung mit LED-Technik im gewerblichen wie privaten Bereich bieten wir geprüfte LED-Trafos für jede Einbausituation. Montage-Tipp: Planen Sie stets eine Leistungsreserve von 10–20% ein und achten Sie auf passende Schutzarten je nach Installationsumgebung. Sicherheit, Effizienz und einfache Installation stehen dabei im Mittelpunkt. Auch Transformatoren und klassische LED-Stromversorgungen gehören zu unserem Sortiment.

Eine moderne LED-Stromversorgung sollte neben der passenden Spannung (z.B. 24V) auch eine stabile Ausgangsleistung, einen Überlastschutz sowie einen guten Wirkungsgrad aufweisen. Unsere Netzteile sind auf einen langjährigen Betrieb ausgelegt und auch für empfindliche Anwendungen geeignet. Für dimmbare Lösungen bieten wir umfangreiche Auswahl im Bereich Dimmtechnik – ob Triac, 1–10V oder DALI – inklusive Zubehör und technischer Beratung.

Vorteile unserer LED-Stromversorgungen im Überblick

  • Breite Auswahl an Netzteilen für 12V, 24V und 36V LED-Anwendungen
  • Geprüfte Sicherheit gemäß EMV-Richtlinie und CE-Kennzeichnung
  • Langzeitgarantie auf viele Serien – ideal für Dauereinsatz
  • Dimmtechnik wählbar: PWM, DALI, 1–10V, Triac/Phasenanschnitt
  • IP67-Ausführungen für Feuchträume und Außenmontage
  • Präzise Stromversorgung – hohe Effizienz und Temperaturfestigkeit
  • Montagefreundliche Ausführungen mit Klemmen oder Stecker
  • Netzteile zur Hutschienenmontage für Industrie- und Smart-Home-Systeme

So finden Sie das richtige LED-Netzteil

Die Auswahl des passenden Netzteils hängt von mehreren Faktoren ab. Prüfen Sie zunächst die Spannung, die Ihre LEDs benötigen – meist 12V oder 24V. Achten Sie darauf, dass alle angeschlossenen Verbraucher zusammen nicht mehr als 80–90% der maximalen Netzteilleistung verbrauchen. Eine Leistungsreserve von 10–20% erhöht die Lebensdauer und verhindert Überlastung.

Bei Außeninstallationen oder Feuchträumen ist eine ausreichende Schutzart erforderlich: Wählen Sie mindestens IP65, besser IP67. Wenn Sie Ihre LEDs dimmen möchten, entscheiden Sie sich für ein dimmbares Netzteil und prüfen Sie, ob Ihre Steuerung PWM, DALI, Triac oder 1–10V nutzt. Bei High-Power-LEDs benötigen Sie eine Konstantstromquelle – z.B. 350mA oder 700mA – passend zur Spezifikation der LED.

Für den industriellen Einsatz oder Smart-Home-Systeme bieten sich Netzteile zur Hutschienenmontage an. Sie lassen sich direkt im Schaltschrank integrieren und sind auf dauerhaften Betrieb ausgelegt. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität mit CE-Zeichen, Kurzschluss- und Überlastschutz sowie optimierter EMV-Verträglichkeit. Bei Fragen helfen unsere Experten gern weiter.

LED Netzteil 24V 100W im Comic-Stil – flaches Kunststoffgehäuse mit gelbem Energieeffekt auf Werkbank

Technische Qualitätsmerkmale eines guten LED-Netzteils

Ein hochwertiges LED-Netzteil zeichnet sich nicht nur durch passende Spannung und Leistung aus, sondern vor allem durch zuverlässige Schutzfunktionen und optimierte Bauteile. Dazu gehören ein integrierter Überlastschutz, Kurzschlussschutz sowie ein wirksamer Temperaturschutz. Diese Merkmale verlängern die Lebensdauer des Netzteils und schützen gleichzeitig angeschlossene LED-Komponenten.

Ebenso wichtig ist eine stabile Spannungsregelung – auch bei Lastwechseln oder Spannungsschwankungen im Netz. Hochwertige Modelle verfügen über aktive PFC (Power Factor Correction), die Netzrückwirkungen minimiert und den Wirkungsgrad verbessert. Dies ist insbesondere im professionellen und gewerblichen Bereich relevant, z.B. bei Lichtinstallationen in Büros, Hotels oder Industrieanlagen.

Ein weiteres Kriterium ist die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). EMV-geprüfte Netzteile verursachen keine Störungen in der Umgebung und erfüllen europäische Normen wie EN55015 und EN61000. Auch die CE-Kennzeichnung ist ein Muss – sie zeigt an, dass das Produkt gemäß EU-Richtlinien geprüft wurde. Bei PUR-LED finden Sie ausschließlich Produkte, die diese Anforderungen erfüllen oder übertreffen.

Ein gutes Netzteil sollte außerdem einen hohen Wirkungsgrad (meist über 85%) aufweisen, was Stromkosten spart und die Wärmeentwicklung reduziert. Achten Sie auf Netzteile mit geringem Leerlaufverbrauch, insbesondere bei Dauerinstallationen oder sensiblen Anwendungen wie Museumsbeleuchtung oder Vitrinen.

Besonders praktisch sind Netzteile mit entspiegelten Gehäusen, robusten Klemmen und ausreichender Kabellänge. In kritischen Umgebungen empfiehlt sich zudem ein Modell mit Schutzlackierung der Leiterplatte (Conformal Coating), um Korrosion zu verhindern. Kurz gesagt: Wer langfristig störungsfrei beleuchten möchte, sollte auf geprüfte Qualität setzen – PUR-LED hilft Ihnen gern bei der Auswahl.

Jetzt als PDF: LED-Netzteil-Tipps auf einen Blick

Unser kompaktes Infoblatt zeigt alle wichtigen Punkte zur Auswahl des passenden LED-Netzteils – inklusive Spannung, IP-Schutz, Dimmung, PFC, Fehlervermeidung und Möbelanwendungen.

Vorschau Netzteil-Infografik PDF jetzt öffnen

Häufige Fragen zu LED-Netzteilen

Welches LED-Netzteil brauche ich für LED-Strips?

Für LED-Strips benötigen Sie ein Netzteil mit passender Ausgangsspannung – in der Regel 12V Netzteil oder 24V Netzteil. Prüfen Sie die Gesamtlänge und Leistungsaufnahme Ihrer LED-Streifen. Multiplizieren Sie die Wattzahl pro Meter mit der Gesamtmeteranzahl und addieren Sie anschließend eine Leistungsreserve von 10–20%. Diese Reserve schützt das Netzteil vor Überlastung und erhöht seine Lebensdauer. Achten Sie zusätzlich auf Schutzarten (z.B. IP20 für Innen, IP65/IP67 für feuchte Umgebungen) sowie auf die Möglichkeit der Dimmung, falls gewünscht.

Was ist der Unterschied zwischen Konstantspannung und Konstantstrom?

Ein Konstantspannungsnetzteil liefert eine feste Spannung (z.B. 12V oder 24V), unabhängig vom Stromverbrauch der angeschlossenen LED-Last. Es wird bei LED-Strips und Modulen mit integriertem Vorwiderstand verwendet. Ein Konstantstromnetzteil hingegen liefert einen definierten Strom (z.B. 350mA, 500mA oder 700mA) und passt die Spannung automatisch an – ideal für High-Power-LEDs oder COB-Module ohne interne Strombegrenzung. Die Wahl hängt davon ab, welche Art von LEDs Sie einsetzen. Falsche Wahl kann die Lebensdauer drastisch verkürzen oder LEDs beschädigen.

Wann benötige ich ein IP67-Netzteil?

Ein IP67-zertifiziertes Netzteil benötigen Sie überall dort, wo Feuchtigkeit, Staub oder Wettereinflüsse eine Rolle spielen. Dazu zählen Außenbereiche, Feuchträume wie Badezimmer oder Küchen sowie Installationen im Garten, an Fassaden oder in Industrieumgebungen mit hoher Luftfeuchte. IP67 bedeutet: vollständiger Schutz gegen Staubeintritt und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (bis zu 30 Minuten in 1m Tiefe). Diese Netzteile sind meist vergossen, robust aufgebaut und für eine lange Betriebsdauer unter extremen Bedingungen konzipiert.

Gibt es dimmbare LED-Netzteile?

Ja, PUR-LED bietet eine große Auswahl dimmbarer Netzteile. Dabei unterscheiden sich die Dimmarten: Triac (Phasenanschnitt/-abschnitt), 1–10V, PWM (Pulsweitenmodulation) und DALI (digitales Bussystem). Wichtig ist, dass die gewählte Dimmtechnik mit dem Steuergerät und den LEDs kompatibel ist. PWM eignet sich z.B. für LED-Strips, DALI eher für komplexe Beleuchtungssysteme mit zentraler Steuerung. Dimmbare Netzteile sollten stets geprüft und flimmerfrei sein – insbesondere bei Anwendungen im Wohn- oder Arbeitsbereich, um Flicker-Effekte und Kopfschmerzen zu vermeiden.

Kann ich alte Netzteile weiterverwenden?

Nur bedingt. Alte Halogen- oder Eisenkerntrafos sind für moderne LED-Technik meist ungeeignet, da sie oft nicht spannungsstabil oder zu träge für die geringe Last moderner LEDs sind. Wichtig ist: Spannung, Strom und Leistung müssen exakt zu Ihrer LED-Anwendung passen. Zudem sollte das Netzteil EMV-geprüft, CE-zertifiziert und mit Sicherheitsabschaltungen ausgestattet sein. Moderne LED-Netzteile bieten besseren Wirkungsgrad, Schutzmechanismen gegen Überlast, Kurzschluss oder Überspannung und sorgen damit für eine längere Lebensdauer der angeschlossenen LEDs.

Welche Schutzarten gibt es bei LED-Netzteilen?

Die Schutzarten werden durch den sogenannten IP-Code angegeben. IP20 ist Standard für den Innenbereich, bietet aber keinen Schutz gegen Wasser oder Staub. IP44 ist spritzwassergeschützt und kann z.B. im Bad verwendet werden. IP65 ist gegen Strahlwasser geschützt, IP67 sogar gegen zeitweiliges Untertauchen. Je nach Einsatzort ist die Wahl der passenden Schutzart entscheidend – insbesondere bei Feuchtigkeit, Staub oder mechanischer Beanspruchung. Bei Installationen im Außenbereich oder in der Industrie ist ein Netzteil mit mindestens IP65, besser IP67, zu empfehlen.

Was ist ein Schaltnetzteil und wo wird es eingesetzt?

Ein Schaltnetzteil ist ein elektronisches Netzteil, das durch schnelle Schaltvorgänge (meist im Kilohertzbereich) die Spannung effizient transformiert. Es ist deutlich kompakter und leichter als konventionelle Trafos und bietet einen sehr hohen Wirkungsgrad. Schaltnetzteile werden bei LED-Anwendungen bevorzugt, da sie weniger Wärme erzeugen und exakt regelbare Spannungen liefern. Sie sind geeignet für nahezu alle LED-Anwendungen, vom Möbellicht bis zur Industriebeleuchtung. Besonders effizient sind Varianten mit aktiver PFC, die zusätzlich Netzrückwirkungen minimieren.

Was bedeutet EMV und warum ist das wichtig?

EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit. Ein LED-Netzteil mit guter EMV stellt sicher, dass es keine Störungen auf andere elektrische Geräte im Umfeld überträgt und gleichzeitig unempfindlich gegenüber solchen Störungen ist. Besonders in gewerblichen oder sensiblen Umgebungen (z.B. Tonstudios, Medizintechnik, Messräume) ist dies ein entscheidender Faktor. EMV-geprüfte Netzteile sind nach internationalen Normen getestet und vermeiden unerwünschte Funkstörungen. Dies ist auch rechtlich relevant, da elektrische Geräte ohne ausreichende EMV im Markt nicht betrieben werden dürfen.

Gibt es LED-Netzteile mit Langzeitgarantie?

Ja, PUR-LED bietet ausgewählte Netzteilserien mit einer Langzeitgarantie von bis zu 5 Jahren. Diese Modelle wurden für professionelle Anwendungen entwickelt, z.B. in der Industrie, Gastronomie oder für gewerbliche Architekturbeleuchtung. Eine lange Garantiezeit deutet auf hochwertige Bauteile, zuverlässige Schutzschaltungen (gegen Kurzschluss, Übertemperatur, Überspannung) und eine robuste Konstruktion hin. Vor allem bei schwer zugänglichen Installationen lohnt sich die Investition in langlebige Modelle – sie vermeiden unnötige Wartungskosten und gewährleisten langfristige Betriebssicherheit.

Wie finde ich ein dimmbares LED-Netzteil?

Überlegen Sie zunächst, welches Dimmsystem Sie verwenden möchten: Phasenanschnitt, Phasenabschnitt, PWM, DALI oder 1–10V. Unsere Kategorieseite bietet eine Filterfunktion, mit der Sie gezielt nach dimmbaren Netzteilen suchen können. Achten Sie auf die Kompatibilität zwischen Dimmer, Netzteil und LED-Leuchte. Einige Systeme benötigen spezielle Vorschaltgeräte oder definierte Mindestlasten. Hochwertige dimmbare Netzteile verfügen zusätzlich über Flicker-Free-Technologie und eine hohe Regelstabilität. Für professionelle Anwendungen empfehlen wir DALI-basierte Lösungen aufgrund ihrer Flexibilität und Programmierbarkeit.

Welche Netzteile eignen sich für Hutschiene?

Für den Einbau in Schaltschränke, Verteilungen oder industrielle Umgebungen eignen sich spezielle Hutschienen-Netzteile. Diese verfügen über ein Gehäuse, das auf die Normschiene (DIN-Rail) aufrastet, und zeichnen sich durch kompakte Bauform, hohe Effizienz und einfache Verkabelung aus. PUR-LED bietet Netzteile mit 12V und 24V Ausgangsspannung, wahlweise auch mit erweiterten Temperaturbereichen oder integrierter Leistungsüberwachung. Ideal für Maschinenbau, Steuerungstechnik oder Smart-Home-Zentralen. Diese Netzteile sind häufig besonders robust und für 24/7-Betrieb ausgelegt.

Was ist der Unterschied zwischen LED-Treiber und LED-Transformator?

Ein LED-Transformator ist in der Regel ein Konstantspannungsnetzteil, das z.B. 230V Netzspannung auf 12V oder 24V reduziert – geeignet für LED-Strips mit integrierten Vorwiderständen. Ein LED-Treiber hingegen ist ein Konstantstromnetzteil, das bei einer variablen Spannung einen konstanten Strom liefert – z.B. für High-Power-LEDs oder Module ohne interne Strombegrenzung. Beide Begriffe werden im Alltag oft synonym verwendet, meinen technisch aber unterschiedliche Prinzipien. Wichtig ist, dass das Netzteil exakt zum Aufbau Ihrer LED-Anwendung passt – sonst drohen Helligkeitsverlust oder Schäden an den LEDs.