LED-Netzteile

LED-Netzteile für jede Anwendung – sicher, effizient, langlebig

Ob 24V Netzteil, Konstantstromquelle oder DC/DC-Wandler – PUR-LED bietet Ihnen hochwertige LED-Netzteile für alle gängigen Anwendungen. Unsere Produkte versorgen LED-Streifen, Module, Panels und Leuchten zuverlässig mit 12V, 24V oder 36V – geprüft, effizient und langlebig.

Je nach Anforderung stehen Ihnen dimmbare Varianten, IP67-geschützte Modelle für Feuchträume oder offene Netzteile für den Schaltschrank zur Verfügung. Auch Konstantstromquellen für High-Power-LEDs sind verfügbar – auf Wunsch fertig konfektioniert mit Kabel und Klemmen.

Welches LED-Netzteil ist das richtige? – Übersicht der Varianten

Typ Einsatzbereich Merkmale
Konstantspannungs-Netzteil LED-Strips, Module, Panels, Lampen, Spots 12V, 24V oder 36V Ausgang, dimmbar oder nicht dimmbar
Konstantstromquelle (LED-Treiber) High-Power-LEDs, Spots, Einbauleuchten z.?B. 350mA, 500mA, 700mA oder 1050mA Ausgangsstrom
DC/DC-Wandler Fahrzeuge, Caravan, Systeme mit Bordspannung wandeln z.?B. 9–36V auf stabile 12V oder 24V
IP67 Netzteil Außenbereiche, Feuchträume, Garten wasserdicht vergossen, staub- & schutzsicher
Tisch- / Steckernetzteil Plug-&-Play, Möbelbeleuchtung, Displays mit Euro- oder Kaltgerätestecker, 12V oder 24V

Typische Einsatzbereiche für LED-Netzteile

  • LED-Strips im Wohnbereich – z.B. flaches 24V-Netzteil mit Dimmung
  • Außenbeleuchtung – IP67 Netzteil mit stabiler Leistung bei jedem Wetter
  • Einbauspots – Konstantstromquelle z.B. mit 700mA für LED-Leuchten
  • Vitrinen- & Möbellicht – Steckernetzteile mit 12V-Ausgang
  • Industrieanlagen – Hutschienen-Netzteile mit Langzeitstabilität
  • Fahrzeuge & Mobile Systeme – DC/DC-Wandler für Bordnetz-Anpassung

Worauf Sie achten sollten:

  • Leistungsreserve von 10–20% einplanen
  • IP-Schutzklassen beachten (mind. IP65 für Feuchträume)
  • Dimmbarkeit nur mit kompatibler Steuerung (DALI, PWM, Phasenanschnitt)
  • Montageart wählen: offen, vergossen, mit Stecker oder Klemmen

Häufige Fragen zu LED-Netzteilen

Welches LED-Netzteil brauche ich für LED-Strips?

Wählen Sie ein Netzteil mit passender Spannung (z.?B. 24V) und ausreichend Leistung. Die Gesamtwattzahl der Strips + 10–20?% Reserve ergibt die ideale Netzteilleistung.

Was ist der Unterschied zwischen Konstantspannung und Konstantstrom?

Konstantspannung (z.?B. 12V, 24V) wird für Strips verwendet. Konstantstrom (z.?B. 350mA, 700mA) ist nötig für High-Power-LEDs oder bestimmte Spots.

Wann benötige ich ein IP67-Netzteil?

Immer dann, wenn das Netzteil draußen oder in Feuchträumen verbaut wird. IP67 schützt gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen.

Gibt es dimmbare LED-Netzteile?

Ja, viele Modelle unterstützen Dimmung via PWM, DALI oder 1-10V. Wichtig: LED und Steuerung müssen kompatibel sein.

Kann ich alte Netzteile weiterverwenden?

Nur wenn Spannung und Leistung exakt passen. Halogentrafos oder Billigprodukte sind ungeeignet. Verwenden Sie geprüfte LED-Netzteile mit CE-Kennzeichnung.